- Wasser
- Wassern\1.dickesWasser=Schnapso.ä.»Dick«beziehtsichaufdenAlkoholgehalt.1890ff.\2.gefärbtesWasser=Malzkaffee.DasWasseristnurgefärbtundansonstengehaltlos.1920ff.\3.dasGroßeWasser=AtlantischerOzean.Seitdem19.Jh.\4.hupfertes(hupfats)Wasser=Brauselimonade.AnspielungaufdiehüpfendenKohlensäurebläschen.Bayr1920ff.\5.lebendigesWasser=Harndrang.Sold1939ff.\6.vomreinstenWasser=unverfälscht.ÜbertragenvomwasserhellenGlanzderechtenPerlenundEdelsteine(vomersten,zweiten,drittenWasser).Seitdem16.Jh.aufCharaktereigenschaftenbezogen.Vglengl»ofthefirstwater«.\7.scharfesWasser=hochprozentigesalkoholischesGetränk.
⇨scharf6.1920ff. \8.schmeckatsWasser=Parfüm.Bayr»schmecken=riechen«.1920ff.\9.schwarzesWasser=Erdöl.Aufgekommen(wiederaufgelebt?)1973anläßlichderÖlkrise.————10.stillesWasser=a)gefühlstiefveranlagterMensch.FußtaufdemSprichwort»stilleWassergründentief«.Seitdem19.Jh.–b)MineralwasserohneKohlensäure.Es»prickelt«nicht.1960ff.\11.beiWasserundBrot=inHaft.Seitdem19.Jh.\12.jenseitsvonWasserundSeife=ineinerGegendohnedieprimitivstenErrungenschaftenderZivilisation.Sold1941ff(Afrikakorps,Ostfrontusw.).\13.jmdasWasserabgraben=jmdasGeschäftverderben;jnberuflichvernichten.HergenommenvomWassermüller,demeinerdenMühlbachableitet.Seitdem19.Jh.\14.etwabschüttelnwieWasser=sichvonetwnichtbeeindruckenlassen;sichetwnichtzuHerzennehmen.HergenommenvomHund,dernachdemBadsofortdasWasserabschüttelt.Seitdem19.Jh.\15.beiihmbrenntdasWasseran=a)erläßtdasWasserzulangeaufdemFeuerstehen.1920ff.–b)vomKochenverstehterüberhauptnichts.1920ff.\16.insWasserfallen=scheitern;nichtstattfinden.Frühergleichbed»indenBrunnenfallen«:wasindentiefenBrunnengefallenist,holtniemandmehrheraus.Seitdem19.Jh.Vglfranz»tomberàl'eau«.————17.Wasserfassen=sichwaschen.»Fassen«beinhalteteinjedemSoldatenzustehendesMaß(=bestimmteMenge)vonetwBSD1960ff.\18.naheans(am)Wassergebauthaben=beigeringfügigemAnlaßTränenvergießen.ManistdenTränensonahewiedasamUfergebauteHausdemGewässer.Seitdem19.Jh.\19.esgehtinsWasser=esmißlingt.Analogzu»esgehtbaden«;⇨badengehen2.1920ff. \20.insWassergehen=koitieren.1700ff.\21.mitallenWasserngewaschensein=listig,verschlagensein.AnspielungaufdenSeemann,vondemmanannimmt,erhabesichimWasserallerOzeanegewaschen.Vgl⇨Wind48.Seitdem19.Jh. \22.jmWasseraufdieMühlegießen=jmbeipflichten;jmwichtigeBeweisgründeliefern.HergenommenvomMüller,demmanWasseraufdasMühlradleitet.1900ff.\23.jmWasserindenWeingießen(tuno.ä.)=jninseinerBegeisterungernüchtern;jnmäßigen.1700ff.\24.willstdueinenEimerWasserhaben?:Frageaneinen,dersichaufseinArbeitsgerätstutztundeineRuhepauseeinlegt.Weiterführungvon»⇨Arbeiterdenkmal1«:derGefragtehatsoheftiggearbeitet,daß ————seinWerkzeugheißgewordenistundernunwartenmuß,bisessichabgekühlthat;miteinemEimerWassergingeesschneller.Berlin1950ff.\25.WasserindenOhrenhaben=etwabsichtlichüberhören.1880ff.\26.WasserimVergaserhaben=nichtrechtbeiVerstandsein.Mitdem»Vergaser«isthierdasGehirngemeint.1930ff.\27.jnüberWasserhalten=jminderäußerstenNothelfen;jnvordemSchlimmstenbewahren.HergenommenvomSchwimmer,derdemErtrinkendenzuHilfekommt.Seitdem18.Jh.\28.sichüberWasserhalten=seinLebenfristen;demZusammenbruch(Bankrotto.ä.)entgehen.Seitdem18.Jh.\29.dasWassernichthaltenkönnen=a)vorAngstoderSchreckindieUnterwäscheharnen.Seitdem18.Jh.–b)nichtverschwiegensein.⇨dichthalten.Seitdem19.Jh.–c)sichumDingekümmern,dieeinennichtsangehen;sichungefragteinmischen.1870ff. \30.dergehtWasserholen:Redewendung,wenneinKartenspielerzumVerliererwird.DerDenkmechanismusistheißgelaufenundsollmitWassergekühlt————werden.Kartenspielerspr.1890ff.\31.mitWasserkochen=nichtandershandelnalsalleanderen;keineWundertatenvollbringen.Seitdem19.Jh.\32.auchhierwirdnurmitWassergekocht=hiergehteszuwieüberall;auchhierherrschtkeinefeinereLebensartalsanderswo.1800ff.\33.arbeiten,daßdasWasserimArschkocht=angestrengtarbeiten.AnspielungaufSchweißinderGesäßkerne.1935ff.\34.dasWassersolleuchimArschkochen!:Drohrede.Sold1935ff.\35.dasWasserkochtimArsch=manhateinenanstrengendenDiensthintersich.1935ff,soldbisheute.\36.ihmkommtwiederdasWasseraufdieMühle=fürihnkommenwiederbessereZeiten.DerBach,derlangenureinRinnsalwar,istwiedergestiegenundführtdemMüllerWasseraufsRad.1600ff.\37.dasleitetWasseraufseineMühle=dasistihmeinewertvolleHilfe.Seitdem19.Jh.\38.dasWasserlieben,wennesgebranntist=einSchnapstrinkersein.Seitdem19.Jh.————39.jmetwzuWassermachen=jmeinenPlanvereiteln.HergenommenvonsehrstarkerVerdünnungeinesGetränks.1700ff.\40.mach'keinWasser!=prahlenicht!erregekeinAufsehen!AnspielungaufdenHarn,denmancherinderAufregungo.ä.nichthaltenkann.Österr1900ff.\41.dreiTageunterWassermarschiertsein=alsSoldatSchwereserlebthaben.ScherzhafteWendung,meistbezogenaufruhmredigeKriegsteilnehmer.BeziehtsicheigentlichaufdieUnterwasserfahrteinesU-Boots.1940ff.\42.eineHandvollWassernehmen=sichwaschen.BSD1968ff.\43.jmdasWassernichtreichen(bieten)können=jmunterlegensein.LeitetsichherausderZeit,alsmanwederGabelnnochMundtücherkannteunddieHändewährendderMahlzeitmehrmalswusch;dazuwartetenEdelknappenmitkleinenHandwaschbecken(Fingerschalen)auf.BedienstetegeringerenRangesdurftendentafelndenHerrschaftennichtdasWasserreichen.1500ff.\44.bisdahinfließt(läuft)nochvielWasserdenRhein(Main,dieOder,Spreeo.ä.)runter=bisdahinvergehtnochvielZeit.DerunsinnlicheBegriffder————ZeitwirddurchdasBildvomströmendenWasserveranschaulicht.1500ff.Vglfranz»avantquecelaarrive,ilpasserabiendel'eausouslesponts«;engl»muchwaterwilldriftunderthebridgesbeforethat«.\45.ersiehtaus,alskriegteerdasWassernichtsatt=ersiehtschwächlich,abgemagertaus.1920ff.\46.ergehtWassersaufen=derSpielerverliertdasSpiel.Meintsovielwie»ergehtunter«,»erertrinkt«.Kartenspielerspr.1870ff.\46a.mirschießtdasWasserindieAugen=michüberkommtdieRührung.Ironie.1960ff.\47.esschlägtinsWasser=esistwirkungslos.⇨Schlag11.1920ff. \48.eristdamalsnochunterWassergeschwommen=erhatdamalsnochnichtgelebt.HängtzusammenmitdemAmmenmärchen,daßdieKinderausdemWasserkommenundvomStorchüberbrachtwerden.1900ff.\49.dasistihmWasseraufdieMühle(dasistWasseraufseineMühle)=daskommtihmsehrgelegen;dasbestätigtseineAnsicht.VomWassermüllerübertragen.Vgl⇨Wasser36.1600ff.Vglfranz»c'estdel'eausursonmoulin«. \50.damitistesWasser=dasistmißglückt,gescheitert.⇨Wasser39.Seitdem19.Jh. ————51.ausdem(über)Wassersein=dieNotlageüberwundenhaben.FußtaufdemBilddesSchiffbrüchigen.1900ff.\52.jnunterWassersetzen=jnzumZeugeneinesheftigenTränenergussesmachen.GehörtzurVorstellungvoneinerÜberschwemmung.1900ff.\53.inskalteWasserspringen=sichzueinemRisikoentschließen.1920ff.\54.ihmsteht(reicht)dasWasserbisandenHals(erhatdasWasserbiszumHalsstehen)=a)eristinsehrgroßerNot.ÜbertragenvoneinemMenschen,derOpfereinerÜberschwemmungzuwerdendroht,odervoneinemNichtschwimmer,derkeinenGrundmehrunterdenFüßenspürt.1900ff.–b)erverspürtheftigenHarndrang.1930ff.\55.ihmstehtdasWasserimKellerbisandieHalskrause=erhatheftigenHarndrang;erhatsicheingenäßt.Sold1939ff.\56.ihmstehtdasWasserbisandieZähne=eristingrößterNot.⇨Wasser54a.1920ff. \57.WasserandieWandstellen=harnen(vomManngesagt).»Stellen«istvielleichtEntstellungvon»stallen=harnen«;vglaberauch»⇨Stange28«.1920ff. ————58.Wassertreten=nichtvonderStellekommen;sichnichtentschließenkönnen;stocken.1910ff.\59.einSchiffunterWassertreten=einSchiffvomFlugzeugausversenken.Fliegerspr.1939ff.\60.mirtritt(schießt)dasWasserindieAugen=michüberkommtdieRührung(irongemeint).1950ff,halbw.\61.Wassertut'sfreilichnicht=mitdenüblichenMittelnrichtetmanhiernichtsaus;esmußstrengervorgegangenwerden;manmußGewaltanwenden,wennjedesandereMittelversagt.GehtwahrscheinlichzurückaufMartinLuther,dergesagthat,daßdurchdasTaufwasseralleinauseinemHeidennochlangekeinChristwerde.1900ff.\62.mitkaltemWasserverbrühtsein=nichtganzbeiVerstandsein.DerscherzhaftgemeinteUnsinnverdeutlichtden»ernsthaftenUnsinn«,derzumGebrauchjenerWendungAnlaßgibt.1900ff,Berlin;soldinbeidenWeltkriegen.\63.erverdientnichtdasWasserandieSuppe=erlebtüberauskärglich,hateinsehrgeringesEinkommen.Verstärkungvon»erverdientdabeinichtdas⇨Salz«.1900ff. \64.dabekommtmannureinGlasWassermitHaut————vorgesetzt=dawirdeinemwenigaufgetischt.Esreichtnichteinmalzur»MilchmitHaut«.Wien1930ff,stud.\65.eineKanneWasserwegbringen=harnen.BSD1968ff.\66.zuWasserwerden=a)mißlingen;nichtstattfinden.Verstehtsichnach»⇨Wasser39«.1500ff.Vglfranz»alleràvaul'eau«.–b)heftigweinen;anhaltendschluchzen.1925ff. \67.WasserinsGesichtwerfen=sichwaschen.BSD1968ff.\68.jninsWasserwerfen=einemMenschen,derkeinenSchauspielunterrichthatte,eineBühnenrolleanvertrauen.VomNichtschwimmerhergenommen,der,insWassergeworfen,sichselberhelfenmuß.Theaterspr.1920ff.\69.naheamWasserwohnen=schonausgeringstemAnlaßTränenvergießen.⇨Wasser18.Seitdem19.Jh. \70.StrümpfeziehenWasser=wegenschlechterPaßformoderBefestigungbildendieStrümpfeQuerfalten;dieStrümpfehängenherab.VollgesogenesGewebeziehtnachunten.1900ff.————71.ihmläuftdasWasserimMundezusammen=erbekommtgroßenAppetit.EinaltbekannterVorgangpsychosomatischerNatur.Seitdem15.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.